Der Führerschein der Klasse AM 

Mofa / Moped

 

Code 79.01 = Beschränkung auf Motorfahrräder
Code 79.02 = Beschränkung auf vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge - Microcar, Quad, Mopedauto.

Eintragung des Codes im Führerschein, wenn nur eine Fahrzeugkategorie erworben wird.

Mopedführerschein

Definition Motorfahrrad

Ein Motorfahrrad ist ein Kraftrad (ein Kraftfahrzeug mit zwei Rädern oder ein Kraftfahrzeug mit drei Rädern, mit oder ohne Doppelrad).

  • Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h
  • Hubraum von nicht mehr als 50 cm³
  • Leistung bis zu 4 kW bei Elektromotor

Die Ausbildung

(UE = Unterrichtseinheit je 50 Minuten)

  • Theorieausbildung:
    6 UE
  • Praktische Ausbildung:
    6 UE am Platz (je für 79.01 und 79.02)
    2 UE Fahren im Verkehr

Die Prüfung

  • Theorie:
    Schriftliche Prüfung in der Fahrschule
    Lichtbildausweis mitbringen!
  • Praxis:   
    Keine Prüfung, eine ausreichende Fahrzeugbeherrschung muss gegenüber dem Fahrlehrer nachgewiesen werden.

Mindestalter

Vollendetes 15. Lebensjahr (15. Geburtstag):
Die Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten ist nur dann erforderlich, wenn das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet ist (Führerschein AM mit "15").

Ausbildungsbeginn frühestens 2 Monate vor Erreichen des Mindestalters. 

Für die Eintragung ins Führerscheinregister benötigen wir:

  • Reisepass oder Personalausweis (Identitätsnachweis mit anderen Dokumente nur bei der Behörde)
  • Meldebestätigung
  • 2 Fotos (EU-konform!)
  • Arztgutachten (ab einem Alter von 20 Jahren).
  • Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten nur für Klasse AM mit „15“ (Formular liegt in der Fahrschule auf)

Hinweis

Vor Vollendung des 20. Lebensjahres darf ein Motorfahrrad und ein vierrädriges Leichtkraftfahrzeug nur in Betrieb genommen und gelenkt werden, wenn der Alkoholgehalt des Blutes nicht mehr als 0,1 g/l (0,1 Promille) oder der Alkoholgehalt der Atemluft nicht mehr als 0,05 mg/l beträgt.

Los geht’s ... die Zeit ist REIF!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.